Funktionstest der Sirenen

Als Funktionstest heulen die Sirenen maximal vier mal im Jahr.

Der letzte Termin war in 2022 der  8. September 2022.
Der nächste Warntag ist nach Angaben des Bundesinnenministeriums geplant.

Wenn in Gefahrensituationen die Bevölkerung eines größeren Gebiets gewarnt werden soll, werden dafür abhängig von den örtlichen Gegebenheiten folgende Warnmittel eingesetzt:

  • Sirenen (falls vorhanden)
  • Warndurchsagen über Lautsprecherwagen von Polizei, Feuerwehr und Katastrophenschutz
  • Informationen über Rundfunk, Fernsehen, Videotext und Internet

 

Welche Sirenensignale sind wichtig?

Ein Heulton von einer Minute Dauer ist als Signal für Sie besonders wichtig. Dieses Signal bedeutet „Radio einschalten und auf Durchsagen achten“.

Sie sollten das Signal „1 Minute Heulton“ nicht verwechseln mit dem anderen Signal, nämlich: 2 x unterbrochener Dauerton von 1 Minute länge = Feueralarm.
Dieses Signal alarmiert die Helfer der Feuerwehr. Wenn Sie nicht zu diesem Personenkreis gehören, brauchen Sie nichts zu tun. Sirenenprüfungen finden regelmäßig statt.

Was erfahren Sie aus Radio, Fernsehen und Internet?

Die Rundfunkdurchsagen erfolgen über die Sender des Hessischen Rundfunks, des Südwestrundfunks und weiterer regionaler Sender. Die Durchsagen werden der aktuellen Situation angepasst und wiederholt. Lassen Sie Ihr Radio deshalb auf Empfang, auch wenn Sie nicht sofort Warnmeldungen hören.

Zusätzlich können Sie diese Informationen auch über den Videotext der oben genannten Sender abrufen. Dort er halten Sie auch bei anderen Gefahren oder besonderen Anlässen amtliche Informationen.

Weitere Hinweise:

Rufen Sie bitte nicht bei der Polizei, Feuerwehr oder den Katastrophenschutzbehörden an, um zu erfahren, was los ist. Sie erschweren durch das Belegen der Telefonleitungen die Arbeit der Einsatzkräfte und blockieren so wichtige Mitteilungen.