Ihre Freiwillige Feuerwehr Worfelden steht jederzeit bereit – im Notfall und zur Aufklärung.
Nutzen Sie den Warntag, um sich mit den Warnsystemen vertraut zu machen.
So tragen Sie aktiv zur eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitmenschen bei.
„Sirenensignal, Warn-App & Co: Ihre Sicherheit im Ernstfall“
Bundesweiter Warntag – Was passiert und wie kann ich mich informieren?
Am nächsten bundesweiten Warntag werden in ganz Deutschland die Warnsysteme getestet. Auch bei uns in der Gemeinde werden Sirenen ausgelöst und Warnmeldungen über verschiedene Kanäle verbreitet. Ziel ist es, die technische Infrastruktur zu erproben und die Bevölkerung für den Ernstfall zu sensibilisieren.
Der Warntag findet in der Regel einmal jährlich im September statt. Das genaue Datum wird im Vorfeld über Medien und öffentliche Stellen bekannt gegeben.
2025 findet der Bundesweite Warntag am 11. September statt.
Sirenen – Klassisches Warnmittel mit klaren Signalen
Sirenen sind ein bewährtes Mittel zur schnellen Warnung der Bevölkerung. Sie kommen zum Einsatz bei:
Großbränden
Gefahrstoffunfällen
Naturkatastrophen (z. B. Hochwasser, Sturm)
Zivilschutzlagen
Diese Sirenensignale sind in Deutschland üblich:
🔊 1 Minute auf- und abschwellender Heulton
→ Warnung der Bevölkerung
Bedeutet: Gefahr! Radio oder Warn-Apps einschalten, auf weitere Hinweise achten. Fenster und Türen schließen!
🔊 1 Minute Dauerton
→ Entwarnung
Bedeutet: Die Gefahr ist vorbei, es besteht keine unmittelbare Bedrohung mehr.
🔊 3 mal 15 Sekunden Dauerton mit je 7 Sekunden Pause
→ Alarm für die Feuerwehr
Dieser Ton ist für Einsatzkräfte bestimmt, hat für die Bevölkerung keine unmittelbare Bedeutung.
Wie kann ich mich über Medien und Apps informieren?
Neben Sirenen gibt es zahlreiche digitale Warnsysteme, die Sie bei Gefahrenlagen zuverlässig informieren:
📱 Warn-Apps:
NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes)
Katwarn (Warnsystem der Kommunen und Landkreise)
BIWAPP (Bürger-Informations- und Warn-App)
📺 Rundfunk und Fernsehen:
Öffentlich-rechtliche und private Sender unterbrechen das Programm bei größeren Gefahrenlagen und senden offizielle Warnhinweise.
📻 Radio:
Lokale Radiosender sind eine schnelle Informationsquelle – besonders bei Stromausfall wichtig, z. B. mit batteriebetriebenem Radio.
🌐 Warnungen über Cell Broadcast:
Seit 2023 werden Warnmeldungen direkt an Mobiltelefone gesendet – auch ohne App. Wichtig: Das Handy muss eingeschaltet und für Cell Broadcast empfangsbereit sein.
Hinweis: Bitte kontaktieren Sie weder die Polizei noch die Feuerwehr oder Katastrophenschutzbehörden, um herauszufinden, was vor sich geht.
Das Belegen der Telefonleitungen erschwert die Arbeit der Einsatzkräfte und verhindert die Weitergabe wichtiger Mitteilungen.
Was tun im Ernstfall?
Bewahren Sie Ruhe.
Informieren Sie sich über die genannten Kanäle.
Schließen Sie Fenster und Türen.
Halten Sie sich von der Gefahrenstelle fern.
Helfen Sie älteren oder hilfsbedürftigen Personen in Ihrer Umgebung.
Folgen Sie den Anweisungen der Behörden.
Tipp: Vorsorge lohnt sich
Legen Sie sich für Notfälle eine kleine Grundausstattung an:
Taschenlampe mit Batterien
Radio (batteriebetrieben oder Kurbelradio)
Erste-Hilfe-Set
Wasser und haltbare Lebensmittel für einige Tage
Liste wichtiger Telefonnummern
Ladegerät für Mobiltelefone (z. B. Powerbank)