Übung – THVU-Bahn April 2025

Bericht zur Übung mit der Kennung THVU-Bahn

Am 25.04 und 26.04.2025 fand eine spezielle Einsatzübung mit der Kennung THVU-Bahn statt, die sich auf technische Hilfeleistungen im Zusammenhang mit Bahnverkehrssituationen konzentriert.  Hier waren wir mit Klein Gerau und Büttelborn zusammen unterwegs. Das Kürzel „THVU“ steht für „Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall“, wobei die Ergänzung „Bahn“ darauf hinweist, dass die Übung den Bereich des Schienenverkehrs betrifft.

Ziele und Szenarien der Übung

Die Übung sollte die Einsatzfähigkeit in mehreren kritischen Szenarien testen und verbessern, darunter.

  • Rettung von Personen aus verunglückten Zügen oder an Bahngleisen, um schnelle Hilfe bei Unfällen zu gewährleisten.
  • Bergung und Sicherung von Zügen oder Waggons bei Unfällen, um den Zugverkehr möglichst schnell wieder aufzunehmen und weitere Schäden zu vermeiden.
  • Absicherung der Unfallstelle im Bereich der Bahngleise, um den Zugverkehr zu koordinieren und die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten
  • Kooperation mit Bahnunternehmen und anderen Rettungsdiensten, um eine reibungslose Zusammenarbeit im Einsatz zu gewährleisten.

Ablauf und Bedeutung der Übung

Die Durchführung der Übung zeigte, wie wichtig eine gut abgestimmte Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, Bahnunternehmen, Polizei, Rettungsdiensten und dem Notfallmanagement ist. Die Einsatzkräfte mussten ihre Fähigkeiten in der schnellen Lageeinschätzung, der sicheren Bergung sowie der Koordination der Rettungsmaßnahmen unter Beweis stellen. Dabei wurde besonderer Wert auf die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften gelegt, um sowohl die Sicherheit der Helfer als auch die der Zugpassagiere zu gewährleisten.

Rolle des Notfallmanagers der Bahn

  • Der Notfallmanager der Bahn spielte eine zentrale Rolle bei der Koordination des Einsatzes. Er war verantwortlich für die schnelle und präzise Weitergabe aller relevanten Informationen an die Einsatzkräfte, wie die genaue Lage des Unfalls, die Infrastruktur vor Ort und potenzielle Gefahrenquellen. Zudem sorgte er dafür, dass die Einsatzkräfte mit der notwendigen Ausrüstung und Unterstützung versorgt wurden, um die Einsatzmaßnahmen effizient durchzuführen. Seine Aufgabe war es auch, die Kommunikation zwischen den verschiedenen Organisationen zu steuern und den Einsatzablauf zu optimieren.

Erkenntnisse und zukünftige Maßnahmen

  • Die Übung hat gezeigt, dass eine enge Zusammenarbeit, klare Kommunikation und gut vorbereitete Einsatzpläne essenziell sind, um im Ernstfall schnell und effektiv reagieren zu können. Es wurden Verbesserungspotenziale bei der Koordination und der Ausstattung identifiziert, die in zukünftigen Übungen und im realen Einsatz berücksichtigt werden sollen. Zudem wird angestrebt, die Schulungen für alle Beteiligten regelmäßig zu wiederholen, um die Einsatzbereitschaft kontinuierlich zu erhöhen.

Fazit

Die durchgeführte Übung THVU-Bahn hat wertvolle Erkenntnisse geliefert und die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, Bahn und Rettungsdiensten gestärkt. Sie hat gezeigt, wie wichtig eine gut organisierte und koordinierte Reaktion auf Bahnunfälle ist, um Menschenleben zu retten, die Umwelt zu schützen und den Bahnverkehr so schnell wie möglich wieder aufzunehmen. Die gewonnenen Erfahrungen werden in die Weiterentwicklung der Einsatzstrategien einfließen, um die Sicherheit im Schienenverkehr weiter zu verbessern.